Kaffee mit voller Wertschöpfung im Herkunftsland. Hier bleibt mehr Gewinn bei den Kaffeebäuer*innen.

Probier ihn und unterstütze Kaffeebäuer*innen in Kolumbien!
Canela
Fruchtig mit feiner Kakao-Note
Canela - der Zimtfarbene. Die Bohne haben einen warmen gold-braunen Ton. Ein fruchtiger Kaffee mit feiner Kakao-Note. Unser All-Time-Favourite. Erhältlich gemahlen oder als Bohne.
ko2-13-140/143
Canela
geröstet im Herkunftsland
250 g gemahlen/Bohne

Clara
Hell geröstet, lieblich im Geschmack
Clara, der helle Kaffee, ist auch auf Grund seiner Röstung eine echte Spezialität. Durch die helle Röstung der Bohnen werden die lieblichen, fruchtigen Noten besonders betont. Für Liebhaber*innen und Experimentierfreudige! Als Bohne oder gemahlen.
ko2-13-130/133
Clara Bio-Kaffee
geröstet im Herkunftsland
250 g gemahlen /Bohne

Colombian Specialty – Kein herkömmlicher Kaffee
Der Colombian Specialty ist nicht nur bio und fair, sondern auch komplett in Kolumbien von der Kooperative Red Ecolsierra hergestellt: Vom Anbau, über die Röstung bis hin zur Verpackung. Damit ist er ein Kaffee mit voller Wertschöpfung im Herkunftsland – eben 100 % made in Colombia! Und durch die schonende und helle Röstung wird der Kaffee zu einer besonderen Spezialität!

100 % made in Colombia – Warum?
Ein Kaffee, der im Herkunftsland geröstet und verpackt wird, ist etwas Besonderes. Denn dadurch bleibt mehr vom Gewinn bei der Kaffeekooperative. Bei dem Colombian Specialty können wir Red Ecolsierra fast dreimal so viel zahlen wie für Rohkaffee. Von diesem Gewinn profitieren selbstverständlich auch die Kaffeebäuer*innen in der Sierra Nevada.

Volle Wertschöpfung im Herkunftsland - Was ist das und warum ist das wichtig?
Mit der Wertschöpfung wird der Wert eines Produktes bestimmt und damit auch sein Preis, zum Beispiel der einer Tüte Kaffee. Mit jedem Verarbeitungsschritt wird dem Kaffee mehr Wert hinzugefügt und er kann für einen höheren Preis verkauft werden. Je mehr Produktionsschritte bei der Herstellung des Kaffees, also bei der Kooperative durchgeführt werden, desto mehr zahlen wir für den Kaffee. Und diesen Gewinn steckt die Kooperative in soziale Projekte und andere Investitionen.
Eine „volle Wertschöpfung im Herkunftsland“ bedeutet also, dass alle Schritte der Produktionskette in einem einzigen Land stattfinden und die Kooperative sowie ihre Mitglieder durch einen höheren Gewinn profitieren.
Ganz einfach, oder?

Wie viele Schritte dafür nötig sind, bis Du den Kaffee genießen kannst, siehst Du hier:







Anbau
Die Kaffeebäuer*innen der Kooperative Red Ecolsierra pflegen ihre Kaffeepflanzen mit Sorgfalt. Die Sträucher werden in Mischkulturen gepflanzt und mit ökologischem Dünger gepflegt. Die ersten Früchte trägt ein Kaffeestrauch erst nach drei Jahren. Es ist also viel Geduld und Expertise gefragt.
Ernte
Zur Erntezeit werden die Kaffeekirschen selektiv von Hand geerntet. Das heißt, dass die Kaffeebäuer*innen mehrfach durch ihre Pflanzungen gehen und immer nur die reifen Kirschen pflücken. Das wirkt sich später merklich auf die Qualität des Kaffees aus.
Verarbeitung
Nun wird aus den reifen Kaffeekirschen Rohkaffee. In der Nassverarbeitung werden die Bohnen vom Fruchtfleisch getrennt. Danach fermentieren sie. Die Bohnen werden erneut gewaschen und dürfen dann in der Sonne trocknen. Danach wird die Qualität der Bohnen geprüft und rissige oder gebrochene Bohnen werden von Hand aussortiert.
Röstung
Nun wird der Rohkaffee geröstet – ein Schritt, der diesmal nicht in Europa oder Deutschland stattfindet, sondern in Kolumbien. Red Ecolsierra röstet die Bohnen in der eigenen Rösterei schonend. Hier fließt die Expertise des hauseigenen Rösters ein. Gemeinsam mit Felix und Isolde von El Puente haben sie einen Kaffee entwickelt, der fruchtig und mild schmeckt mit einer leichten Kakao-Note.
Verpackung
Nach dem Rösten wird der Kaffee - wenn nötig - gemahlen und für das Verpacken vorbereitet. Auch die Verpackung stammt aus Kolumbien. Red Ecolsierra verpackt den gerösteten Kaffee aromageschützt. So entfaltet der Kaffee sein volles Aroma in Deiner Tasse.
Transport
Der Kaffee ist fertig! Alle Produktionsschritte fanden damit in Kolumbien bei der Kaffeekooperative Red Ecolsierra statt. Nun werden die Kaffeetüten in einen Container geladen und zum Hafen transportiert. Hier geht er mit dem Schiff auf die Reise nach Hamburg und dann weiter ins El Puente-Lager.
Handel
Der Kaffee kann nun aus dem El Puente-Lager zu den Kund*innen und an die Weltläden verschickt werden. Und nun hat er auch Dich erreicht. Lass es Dir schmecken!
Ein Besuch bei Red Ecolsierra
Angebaut, geerntet, verarbeitet, geröstet und verpackt wird der Kaffee von der Kooperative Red Ecolsierra in Kolumbien. Die Kaffeegärten der Kleinbäuer*innen von Red Ecolsierra liegen an der kolumbianischen Karibikküste. Genauer, in der Gebirgskette der Sierra Nevada. Hier bauen die Expert*innen den Kaffee an, pflegen die Pflanzen und verarbeiten Kaffeekirschen von höchster Qualität. Bemerkenswert: Die Kooperative fördert vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Sie lernen in gut besuchten Workshops mehr zu Finanzmanagement und Agrartechnik oder sie engagieren sich in eigenen Projekten zu Bienenzucht, Tourismus oder Kaffee-Produktivität.
Taucht ein in die Welt des Fairen Handels mit unseren Kolumbianischen Kaffeeproduzent*innen.
