Bester Kaffee aus Tansania und Papua-Neuguinea
Die hochwertigen Bio-Kaffees von den fruchtbaren vulkanischen Böden Tansanias und aus den abgelegenen Bergen Papua-Neuguineas vereinen sich zu unserem exzellenten El Puente Hauskaffee!
Die Mischung macht's!

Die fairen Kaffeebohnen stammen von unseren Handelspartnern der Kagera Coop. Union (KCU) und der Kooperative Unen Choit. Dort reift der Kaffee auf Höhenlagen zwischen 800 bis 1.600 Metern zu roten Kirschen heran. Schließlich werden die Bio-Kaffeebohnen in der Familienrösterei Niehoff in einer fein abgestimmten Mischung schonend langzeitgeröstet und verpackt.

Unen Choit
Versteckt in den Bergen Papua-Neuguineas
In dem nur schwer zugänglichen Hochland Papua-Neuguineas haben sich mehr als 20 Gruppen von Kleinbäuer*innen zu der Kooperative Unen Choit zusammengeschlossen. Die Fairhandels-Prämie setzen sie unter anderem dafür ein, ein neues Gesundheitszentrum zu bauen, um die ärztliche Versorgung vor Ort zu verbessern. Die Mitglieder haben klare Vorstellungen davon, welche Projekte sie in ihrem Dorf mithilfe des Fairen Handels umsetzen möchten. Darüber diskutieren sie in lebhaften Diskussionen, an denen alle 600 Dorfbewohner*innen teilhaben wollen. Auch unser Kaffee des Monats April stammt von Unen Choit – erfahrt hier noch mehr Spannendes über die Kooperative aus Papua-Neuguineas Hochland!


KCU in Tansania
Mehr als Kaffee!
In den Monaten Mai bis September ernten die Kleinbäuer*innen die reifen Kaffeebohnen, die im Nord-Osten Tansanias bis zu einer Höhe von 1500 Meter wachsen. Die Kooperative KCU unterstützt die rund 60.000 Produzent*innen bei der Vermarktung ihres Kaffees in drei Distrikten der Kagera-Region: Bukoba, Muleba und Misenye. Der Bio-Kaffee wächst in schonenden Mischkulturen zwischen Bananen-, Mais- und Maniokpflanzen, welche die Kleinbäuer*innen für den Eigenbedarf nutzen und teilweise lokal verkaufen. Etwa 15 Prozent der noch grünen Kaffeebohnen verarbeitet die Kooperative bereits zu Instant-Kaffee, welcher in Deutschland nur noch abgefüllt wird. Dadurch bleibt ein höherer Teil der Wertschöpfung in Tansania. Zudem engagiert sich KCU vielfältig in sozialen und ökologischen Bereichen: So hat KCU bereits mehrere Schulen gebaut, treibt den Bio-Anbau voran und stellt energieeffiziente Ton-Herde für ihre Mitglieder her. Doch was macht diese Tonherde so wichtig?



Fotos: Johann Thaler
Kleine Ton-Herde mit großer Wirkung!
Auch in Tansania sind sie Auswirkungen der Klimakrise deutlich zu spüren. Immer mehr leiden die Produzent*innen unter Temperaturschwankungen, saison-untypischem Regen, plötzlichen Dürren sowie Pflanzenschädlingen- und krankheiten. Eine Ursache, die die klimatischen Veränderungen verschärft, ist das Abholzen des tansanischen Regenwaldes für Feuerholz. Viele Familien nutzen offene Feuerstellen zum Kochen, da sie nicht an das Stromnetz angeschlossen sind. Das führt das zu einer starken Rauchentwicklung in den Häusern, zu Unfällen – und es wird hierfür sehr viel Holz benötigt.
Hier bewirken die kleinen Tonherde wahre Wunder! Denn diese minimieren nicht nur die Risiken für Unfälle, sondern senken auch stark den Holzverbrauch. So schafft es ein einziger Tonherd im Jahr 5,2 Tonnen CO2 einzusparen. Die Kooperative KCU baut und verteilt die Herde an die Haushalte der Kagera-Region. Und setzt sich so aktiv gegen den Klimawandel ein.
Der El Puente Entwicklungsfonds unterstützt dieses Projekt finanziell seit 2015. Hiermit kompensieren wir die durch die Klima Kollekte errechneten unvermeidbaren Emissionen unseres Unternehmens. Denn Fairer Handel bedeutet auch Umweltschutz! Dieser ist essenziell, um langfristig die Lebenssituation der Kleinbäuer*innen und Produzent*innen zu verbessern. Ihr wollt wissen, wie El Puente sich sonst noch für den Umweltschutz einsetzt? Dann schaut gerne hier rein!
El Puente Bio-Hauskaffee
TA1-13-120
250 g gemahlen: 3,90 € 2,90 €
TA1-13-153
500 g Bohne: 7,50 € 6,50 €
TA1-13-002/004
1.000 g Bohne/gemahlen: 15, 00 € 14,00 €
TA1-13-550/553
3.500 g gemahlen/Bohne im Pfandeimer:
48,65 €/Eimer 45,15 €/Eimer (12,90 €/kg) (+Pfand)
