![]() ![]() bo1-10-201 Dinkel-Quinoa-Gebäck mit ParanüssenkbA, 150 g
![]() Ihr Preis
(inkl. 7% MwSt.) pro Pkg.: 2.99 €
|
|
Informationen
Allergikerhinweis:
ef, hf, mf, v
(Legende)
Kann Spuren von Sesam, Ei, Milch und anderen Nüssen enthalten.
Energie KJ | 1924 kJ |
Energie kcal | 459 kcal |
Fett | 20,1 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 3,5 g |
Kohlenhydrate | 58,4 g |
davon Zucker | 26,1 g |
Eiweiß | 8,8 g |
Salz | 0,14 g |
ANAPQUI (Asociation Nacional de Productores de Quinoa), ein Zusammenschluss von acht hauptsächlich indigenen Genossenschaften, arbeitet seit 1983 daran, die Produktion von dem Wunderkorn der Inka – Quinoa, wieder anzukurbeln und damit die Situation der Kleinbauernfamilien zu verbessern.
Quinoa ist ein so genanntes „Pseudogetreide“, das in Regionen wächst, wo sonst keine Pflanze überlebt. Ihr Gehalt an Eiweiß, Mineralien, Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren übertrifft alle europäischen Getreidearten und sicherte damit über viele Jahrtausende das Überleben der Andenbewohner. Die Basisorganisation von ANAPQUI wurde von den Quinoa-Bauern im südlichen Hochland Boliviens ins Leben gerufen. Die Produzenten sind über acht regionale Organisationen angeschlossen. Die sozialen Aktivitäten der Organisation stehen somit immer im Vordergrund. Darüber hinaus versucht ANAPQUI vor allem auf internationaler Ebene neue Märkte zu erschließen und Quinoa auch in Übersee bekannter zu machen. Dank der Initiative ANAPQUIs setzt sich nun auch die Regierung dafür ein, dass in öffentlichen Einrichtungen Quinoa wieder ein Teil der Speisekarten geworden ist, sodass auch die Nachfrage im Inland wieder zunimmt.
Insgesamt vertritt ANAPQUI die Interessen von mehr als 1.500 Familien in 90 Gemeinden, hauptsächlich in den Gegenden um Oruro und Potosí. ANAPQUI arbeitet in folgenden Bereichen: technische Unterstützung durch Beratung der Produzenten, um dauerhafte Verbesserung des Produktes zu erreichen, Vermittlung der Kenntnisse von Buchhaltung und Verwaltung und natürlich in der Vermarktung von Quinoa – ANAPQUI ist heute der erste und größte Quinoa-Exporteur Boliviens. Ihre Repräsentanten versammeln sich alle zwei Jahre, um eine Bilanz der Aktivitäten zu erstellen, den nationalen Vorstand zu wählen und die Arbeitsstrategie für die zwei folgenden Jahre zu beschließen.
Die Bauern von ANAPQUI produzieren sowohl weiße als auch rote und schwarze Quinoa. Der Anbau der Quinoa-Pflanzen erfolgt auf rund 3.700 m Höhe. Das Ernten erfolgt in Handarbeit. Anschließend dreschen die Produzenten die Quinoa aus. Bei ANAPQUI wird die Quinoa dann geschält, gewaschen, getrocknet und schließlich
sortiert. Von der weißen Quinoa kann auch die zweite und dritte Qualität noch vermarktet werden, in den anderen beiden Fällen ist diese Qualität jedoch unverkäuflich. Beide farbigen Sorten erfordern einen erheblichen Mehraufwand im Anbau und in der Weiterverarbeitung, hier insbesondere in der Sortierung. Dies ist der Grund für den höheren Preis der roten und der schwarzen Quinoa. Die meisten Bauern möchten dem damit einhergehenden Mehraufwand lieber aus dem Weg gehen, weiße Quinoa lässt sich mit deutlich weniger Verlusten verkaufen. ANAPQUI muss seine Mitglieder häufig zum Anbau der farbigen Sorten verpflichten, da die Nachfrage danach steigt. Ihr Vormarsch auf den internationalen Märkten veranlasste die Generalversammlung der Vereinten Nationen und die Welternährungsorganisation FAO das Jahr 2013 als internationales Jahr der Quinoa auszurufen.
Produkte von ANAPQUI finden Sie bei EL PUENTE mit dem Projektcode bo1.
Keine Artikel im Warenkorb
Entdecken Sie fair gehandelte Produkte von unseren Partnern aus aller Welt!
bo0-14-300
Kakao-Pulver
Ihr Preis inkl. MWSt: 3.70 €
zum Artikel
bo1-10-202
Dinkel-Quinoa-Gebäck mit Paranüssen & Kakao
Ihr Preis inkl. MWSt: 2.99 €
zum Artikel