CCAP

Ökonomische Fairness
Wichtigste Ziele von CCAP sind, Produzent*innengruppen Marktzugänge für ihre Produkte zu ermöglichen und eine Plattform für Austausch zu schaffen. Die Organisation kümmert sich um den Export, bietet Zugang zu Kleinkrediten und leistet eine Vorfinanzierung an die Produzent*innengruppen. CCAP ist Mitglied der World Fair Trade Organization (WFTO). Das Umsetzen der zehn Fairhandels-Standards gehört zu ihrer Philosophie.
Soziales Engagement
Die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und Schutz von Kindern liegt CCAP besonders am Herzen. Jährlich beruft CCAP Versammlungen ein und lädt dazu alle Produzent*innen ein. Produzenten-Vertreter*innen bringen ihre Interessen in relevanten Gremien ein. Insgesamt legt die Organisation großen Wert auf Bewusstseinsförderung für lokale Kunsthandwerkstechniken und bezieht zugleich Ideen von CCAP-Designer*innen ein. Die Produzent*innen können an Weiterbildungen zu Produktentwicklung, Kostenkalkulation und Planung der Produktion teilnehmen. Auch Schulungen zu lokalen Marktzugängen und Fairem Handel bietet CCAP an. Die Organisation unterstützt alle Vollzeit-Angestellten im Zugang zu medizinischer Versorgung und in der Altersvorsorge.
Ökologische Herstellung
Auf Nachhaltigkeit wird bei CCAP streng geachtet. Die Kunsthandwerker*innen nutzen vielfach Naturmaterialien wie Abaka-Faser und schnell nachwachsende Hölzer. Die Nistkästen sind in ihren Eigenschaften an die Kriterien vom Naturschutzbund angelehnt.
Produkte von CCAP sind bei El Puente mit dem Code ph6 gekennzeichnet.