Interview mit Gudrun Danter

Gudrun Danter ist Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Weltläden in Österreich. Die ARGE und El Puente verbindet eine wertschätzende Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen. So ist El Puente anerkannter Lieferant der österreichischen Weltläden und im Jahr 2019 besuchte uns eine Delegation der ARGE Weltläden in Nordstemmen.
Wie bist Du zum Fairen Handel gekommen?
Durch meine entwicklungs- und friedenspolitische Sozialisierung und durch knapp 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Haupt- und Ehrenämtern bin ich mit der Philosophie und Umsetzung des Fairen Handels vertraut. Bereits während meines Studiums war ich Stammkundin in den Salzburger Weltläden. Nach meinem Bolivien- Auslandsaufenthalt, wo ich im Bereich Frauen-Empowerment und erneuerbare Energie im Hochland (Potosí und Oruro) gearbeitet habe, bin ich auch auf die Arbeit von Fairhandelsproduzent*innen aufmerksam geworden. Nach meiner Rückkehr las ich eine Stellenausschreibung der ARGE Weltläden und habe mich beworben. Und nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren wurde ich engagiert. Seither lebe und arbeite ich in Innsbruck.
Kannst Du Dich an Deinen ersten Besuch in einem Weltladen erinnern? Hat sich seitdem grundlegend etwas verändert?
Mein Stammweltladen war jener in der Linzergasse in Salzburg. Er wird von der EZA Fairer Handel geführt. Ich erinnere mich, dass ich damals nicht sehr viel Einkommen hatte, aber „bio“ und „fair“ für mich immer einen hohen Stellenwert hatten. Daher habe ich ausgewählte Lebensmittel und Geschenke immer im Weltladen eingekauft. Besonders groß war die Freude, als die erste Fair Fashion in den Weltladen kam. Mein allererstes Fair-Fashion-T-Shirt in der Farbe Orange mit einem Fahrrad drauf, habe ich voller Freude in diesem Weltladen entdeckt!
Die Inneneinrichtung entsprach einem Weltladen in jener Zeit. Da hat sich nach dem großen Umbau einiges verändert – moderne Regalsysteme, ansprechende Beleuchtung und mehr.
Nicht nur El Puente und die gesamte Fairhandelsbewegung in Deutschland blicken auf eine lange Geschichte zurück. Auch der Faire Handel in Österreich und die ARGE bestehen bereits seit vielen Jahrzehnten. Was eint und was unterscheidet den Fairen Handel in Österreich und Deutschland?
Wir sind „Einheit in Vielfalt“. Das ist mein Credo – gleichgültig ob wir an den Fairen Handel in Österreich oder Deutschland oder woanders denken. Fairhandelsakteur*innen haben eine Haltung, die auf Kooperation und Solidarität fußt. FAIRbundenheit äußert sich in der Fähigkeit, mit Unterschieden umzugehen und das Gemeinsame in den Mittelpunkt zu stellen: für ein „buen vivir“ für alle.
50 Jahre weitergedacht – was denkst Du, wie sieht der Weltladen der Zukunft aus?
Historisch gesehen verfolgen die Pionier*innen seit mehr als vier Jahrzehnten den Fairhandelsgedanken. Mittlerweile sind die Weltläden Teil einer weltweiten sozialen Bewegung in mehr als 70 Ländern geworden. Das ist eine großartige Entwicklung, wobei man natürlich auch sagen kann: Wenn es uns nicht mehr braucht, ist unser Ziel erreicht. Eine Vision der Bewegung, die ich teile, ist, dass Produkte, die unter unfairen Bedingungen und Kinderarbeit produziert werden, endlich gekennzeichnet werden. Ich sehe die Weltläden als Gegenbewegung zum Aussterben kleiner Geschäfte, als belebenden Ort für Austausch und Begegnung. Die Menschen kaufen regionale Produkte auf ihrem lokalen Markt und Produkte aus der weiten Welt im Weltladen.
Hier ist Platz für Wünsche, die Du El Puente mit auf den Weg geben möchtest.
Beim Besuch 2019 in Nordstemmen hatte ich den Eindruck, dass die Mitarbeitenden bei El Puente sehr authentisch und wertschätzend die Fairhandelsidee leben. Mir gefiel, dass Innovationen von vielen jungen Menschen bei El Puente kreativ umgesetzt werden. Egal in welcher Abteilung – von der Pressearbeit bis zum Lager – die Stimmung war gut. Grundsätzlich entwickelt sich El Puente in den österreichischen Weltläden sehr gut. Einen positiven Trend konnten wir hier zuletzt 2021 verzeichnen. Die Neuheiten der Produzent*innen kommen an. Das ist sehr erfreulich. Im Namen der ARGE Weltläden wünschen wir euch von El Puente alles Gute, weiterhin viel Inspiration und Freude in der Förderung des Fairen Handels – Hand-in-Hand mit den Produzent*innen im Globalen Süden. Adelante!
Vielen Dank Gudrun Danter!