Dass man beim Einkaufen auf möglichst minimale und nachhaltige Verpackungen achten sollte, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Doch ab wann ist eine Verpackung überhaupt nachhaltig? Auch wir bei El Puente versuchen unsere Produkte so nachhaltig wie möglich zu verpacken und zu versenden. So wie unsere neuen und leckeren Instant-Produkte! Sie zaubern blitzschnell leckere Getränke in Eure Tasse - und die Verpackung? Diese lässt sich wunderbar trennen und recyceln!
Warum ist eine nachhaltige Verpackung so wichtig?
Aus zweierlei Gründen sind nachhaltige Verpackungen wichtig: Gesundheit & Umwelt. Schon bei der Herstellung der Verpackungen entsteht eine hohe Umweltbelastung. Zum einen werden (nicht nachwachsende) natürliche Ressourcen ausgebeutet. Zum anderen wird bei der Verarbeitung CO2 freigesetzt, was wiederum die Klimakrise beschleunigt. Doch es endet nicht bei der Herstellung. Denn wohin mit der Verpackung, nachdem sie ihre Dienste geleistet hat? In den meisten Fällen landet sie ohne Weiteres im Müll.
Dadurch entstehen jährlich tonnenweise Verpackungsmüll. Allein im Jahr 2018 lag in Deutschland der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch von Verpackungen bei 227,5 kg. Ein Teil dieses Mülls kann gut recycelt werden, das ist oft bei Glas, Papier, Pappe oder Kartons der Fall. Andere Abfälle, wie vor allem die Plastikverpackungen können meist nicht gut recycelt oder abgebaut werden. Dies führt dazu, dass immer mehr Plastik in den Meeren und Mikroplastik in unserem Essen und Trinken landet.
Nachhaltige Verpackungen können schon bei der Herstellung die Ressourcen mehr schonen und bei der Entsorgung besser recycelt und abgebaut werden!
Unsere neuen Instant-Produkte in nachhaltiger Verpackung!
Was ist das Besondere an der Verpackung?
Ob Ihr nun Lust auf Trinkschokolade, Cappuccino, Cappuccino mit Kakao oder einfach nur einen Kaffee habt - es ist für jede und jeden etwas dabei! Eines haben all unsere neuen fairen Instant-Getränke gemeinsam, die nachhaltige Verpackung! Eine Art, die Rohstoffe nicht zu verschwenden ist sie so zu entsorgen, dass sie wiederverwendet werden können. Viele Verpackungen können nicht wieder recycelt werden, da sie verschiedenste untrennbare Materialien enthalten.
Bei unseren Instant-Getränken geht es ganz einfach: Zunächst entsorgt Ihr die Pappwickeldose mit Silikonbeschichtung im Restmüll. Den Weißblechoden und die Aluminium-Membran könnt Ihr hingegen in die Wertstofftonne geben. Und zu guter Letzt kann der Pappdeckel ganz einfach über die Papiertonne entsorgt werden. Diese drei einfachen kleinen Schritte ermöglichen, dass die Materialien der Packungen recycelt werden und ein neues Leben bekommen können!
Faire Instant-Getränke in nachhaltiger Verpackung
Blitzschnell und ohne Aufwand könnt Ihr Eure fairen Lieblingsgetränke zubereiten!
Und schont gleichzeitig die Umwelt, in dem Ihr ganz einfach die Verpackung trennt.

Die Kooperative KCU aus Tansania
Der faire Instant-Kaffee "Kagera" stammt von der Kooperative KCU aus Tansania. Was ist die Besonderheit? Sie ist eine der wenigen Kooperativen, die selbst Instant-Kaffee herstellt! In Deutschland wird dieser nur noch abgefüllt, damit bleibt ein höherer Anteil der Wertschöpfung in Tansania. Die Produzent*innen bauen den Kaffee in schonenden Mischkulturen zwischen Bananen-, Mais- und Maniokpflanzen an, welche sie für den Eigenbedarf nutzen.
Doch das ist nicht die einzige Besonderheit von KCU! Um den Unfällen und der Umweltbelastung der offenen Feuerstellen, die in Tansania üblich sind, entgegenzuwirken, baut die Kooperative energieeffiziente Tonherde für ihre Mitglieder. Tatsächlich spart jeder Tonherd jährlich 5,2 Tonnen CO2 ein! Der El Puente Entwicklungsfonds unterstützt dieses Projekt finanziell schon seit 2015. Damit kompensieren wir die unvermeidbaren Emissionen unseres Unternehmens. Erfahrt hier mehr über dieses Projekt und über unseren Einsatz für den Klimaschutz!
Was ist überhaupt eine nachhaltige Verpackung?
Wie wird das Produkt versendet?
Zunächst einmal gilt natürlich, weniger ist mehr! Denn je weniger Verpackung ein Produkt umgibt, desto weniger Ressourcen mussten verwendet werden und umso weniger Müll entsteht anschließend. Aber leider ist das Produkt nicht alles, denn ein Großteil des Verpackungsmülls entsteht schon bevor die Produkte im Laden für die Konsumierenden bereitstehen. Sie werden meist mit viel Einweg-Verpackungen versendet. Natürlich ist es hier für die Konsumierenden schwer, hinter die Kulissen zu schauen. Jedoch gibt es immer mehr Unternehmen, die darauf achten, auch die Lieferungen in die Läden umweltfreundlicher zu gestalten. Hier lohnt es sich bei seinen Lieblingsanbietern näher hinzuschauen. Wir bei El Puente versenden beispielsweise komplett plastikfrei!
Welche Ressourcen werden verwendet?
Doch wie sieht es nun mit der Verpackung am Produkt aus? Was hier als nachhaltig gilt, ist teils umstritten und es gibt durchaus kontroverse Ansichten. Doch in diesem Dschungel der Pros und Cons möchten wir Euch einen kleinen Pfad bahnen. Zunächst ist entscheidend, ob die Rohstoffe der Verpackung aus nachwachsenden oder recycelten Ressourcen gewonnen werden.
Nachwachsende Rohstoffe sind beispielsweise Holz, Papier, Bambus oder Hanf. Auch zu den erdölbasierten Kunststoffen gibt es Alternativen, wie zum Beispiel PLA beziehungsweise CPLA. Dieses wird aus pflanzlicher Polymilchsäure, vor allem die vom Mais gewonnen. Hier ist auch die CO2-Bilanz entscheidend, denn wenn möglich, sollten die Materialien zur Verarbeitung nicht zu viel um die Welt geflogen werden!
Und woher kommen eigentlich die Materialien für recycelte Produkte? Damit weggeworfene Verpackungen wieder ein neues Leben bekommen können, müssen sich diese als Einstoffmaterial entsorgen lassen können. Was bedeutet, dass jeder Bestandteil der Verpackung nur aus einem Material besteht. So können diese Materialien recycelt und wiederverwendet werden und verbrauchen beim nächsten Mal weniger neue Ressourcen. Eine andere Möglichkeit ist, dass Produkte durch ein Tausch- oder Pfandsystem wieder verwendet werden. Wie zum Beispiel unsere Faire Kosmetik im Mehrwegglas!
Leider ist es noch schwer, dass beim Einkaufen nur Verpackungen aus nachhaltigen Ressourcen im Wagen landen. Umso wichtiger ist es, darauf zu achten, dass möglichst wenig (plastik-) Verpackung dabei ist!