Wertschöpfung – Was ist das eigentlich?
Wir kaufen viele Alltagsprodukte, ohne genau zu wissen, was steckt eigentlich dahinter? Beim Einkauf von Fair Trade Produkten ist das anders. Hier erfahren wir, wo Produkte hergestellt und Rohstoffe angebaut und weiterverarbeitet werden. Doch welche Rolle spielt die Wertschöpfung dabei? Hier erfahrt Ihr, was Wertschöpfung ist, warum sie wichtig ist und findet ein interessantes Beispiel zum Weitersagen.

Was bedeutet Wertschöpfung?
Oft ist die Rede von „voller Wertschöpfung im Herkunftsland“. Doch was steckt dahinter? Wertschöpfung im Herkunftsland bedeutet, dass die Verarbeitung zum fertigen Produkt, das Verpacken und das Etikettieren bei unseren Handelspartnern vor Ort stattfindet.
Allgemein gilt: Abhängig von dem Grad / der Stufe der Wertschöpfung wird der Wert eines Produktes bestimmt und damit auch sein Preis, zum Beispiel der einer Tüte Kaffee. Mit jedem Verarbeitungsschritt wird dem Kaffee mehr Wert hinzugefügt und er kann für einen höheren Preis weiterverkauft werden. Je mehr Produktionsschritte bei der Herstellung des Kaffees bei unserem Handelspartner durchgeführt werden, desto höher ist der Preis, den wir der Kooperative für den Kaffee zahlen. Das heißt, dass der Gewinn der Kooperative steigt. Und diesen Gewinn kann diese in soziale Projekte und andere Investitionen stecken
Eine „volle Wertschöpfung im Herkunftsland“ bedeutet also, dass alle Schritte der Produktionskette in einem einzigen Land stattfinden und die Kooperative sowie ihre Mitglieder von einem höheren Gewinn profitieren.

Wertschöpfung – Ein Beispiel
Unser Colombian Specialty-Kaffee ist komplett in Kolumbien hergestellt. Dass dies ein großer Mehrwert für die Produzent*innen ist, zeigt diese Preiskalkulation. Links ist die Kostenzusammensetzung des fair gehandelten Kaffees Nuevo Futuro zu sehen. Dieser stammt von der Kooperative Red Ecolsierra. Er wird jedoch hier vor Ort in Deutschland geröstet, gemahlen und verpackt. Rechts stehen im Vergleich die Kaffees Clara und Canela aus der Colombian Specialty Reihe. Sie stammen ebenfalls von Red Ecolsierra.
Ihr könnt sehen: Fast dreimal so viel Geld verbleibt in Kolumbien (1,24 € vs. 3,39 €)! Dabei werden wichtige Arbeitsplätze vor Ort geschaffen. Da schmeckt der faire Kaffee nochmal so gut! Und wer sich jetzt fragt, warum die Colombian Specialty-Kaffees in der Summe teurer sind – man könnte doch denken, es findet einfach nur eine Umverteilung statt, dem sei gesagt: Tatsächlich ist das Rösten, Mahlen und Verpacken in Kolumbien deutlich teurer als in Deutschland, wo hocheffektive Maschinen für diese Vorgänge genutzt werden.
Kaffeepreise im Vergleich


Warum ist eine volle Wertschöpfung im Herkunftsland wichtig?
Zu der Frage, warum Wertschöpfung im Herkunftsland gebraucht wird, lassen wir Rain Morgan zu Wort kommen. Sie ist Gründerin des engagierten Fairhandels-Unternehmens Turqle Trading in Südafrika. Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir mit diesem Partner zusammen und sind stolz auf die vielen tollen Projekte, die wir bereits gemeinsam umsetzen konnten.

Für eine bessere Zukunft
„Mit der Verlagerung von Wertschöpfung, entstehen mehr Arbeitsplätze in den Herkunftsländern und die lokale Wirtschaft wird gestärkt. Das betrifft auch Wirtschaftszweige, die in Ländern des globalen Südens weniger verbreitet sind, wie die Verpackungsindustrie. Hier lohnt sich ein zweiter Blick: Denn die entstehenden Arbeitsplätze, in der Weiterverarbeitung bieten bei unseren Handelspartnern auch Perspektiven für junge Menschen. Nachwuchs ist wichtig, um den Kooperativen oder sozial engagierten Unternehmen eine langfristige Perspektive zu sichern. Für eine Kaffeeproduktion mit Wertschöpfung in Kolumbien, sind Arbeitsplätze in der Qualitätssicherung, der Röstung und auch im Marketing entstanden. Das ist besonders für nachfolgende Generationen attraktiv. Die Arbeit der Kaffeebäuer*innen im Fairen Handel ermöglicht ihren Kindern bessere Bildungschancen. Mit dieser Ausbildung interessiert sich die junge Generation oftmals für andere Berufe als den Kaffeeanbau auf den Feldern. Mit der Ausweitung der lokalen Wertschöpfung können die Kooperativen auch die jüngere Generation besser in ihre Arbeit einbinden und erschließen sich durch ihre Kompetenzen auch neue Vermarkungsmöglichkeiten für ihre Produkte.“
Rain Morgan, Gründerin Turqle Trading



Handwerksprodukte und Lebensmittel
Eine volle Wertschöpfung im Herkunftsland findet bereits bei unserem Kunsthandwerkssortiment statt. Die Handwerksprodukte werden vor Ort von den Produzent*innen gefertigt, etikettiert und verpackt. Auch die Etiketten werden von unseren Handelspartnern im globalen Süden gedruckt. Nur in Ausnahmefällen verpacken wir Kunsthandwerksprodukte selbst bei uns im Lager.
Bei unserem Lebensmittel-Sortiment arbeiten wir mit unseren Handelspartnern stets daran, die lokale Weiterverarbeitung im Ursprungsland zu erhöhen. Immer mehr Schritte der Wertschöpfungskette sollen in ihrem Land durchgeführt werden. Vom Anbau des Rohstoffs, über die Auswahl der Rezeptur und das Mischen bis hin zur Abfüllung, Qualitätskontrolle und Verpackung. Bei über 100 Lebensmittelprodukten aus unserem Sortiment ist das bereits der Fall. Genauer: bei 104 Produkten. Welche das sind, könnt Ihr in unserer „Produktliste 100 % Wertschöpfung im Herkunftsland“ sehen.
Und weil Transparenz wichtig ist, könnt Ihr auf all unseren Lebensmittelprodukten sehen, wo die Produkte hergestellt und verpackt werden. Achtet doch mal drauf bei Eurem nächsten Besuch im Weltladen.