Fairer Handel


El Puente gehört zu den Pionieren der Fairhandels-Bewegung. Seit Anfang der 1970er Jahre setzen wir uns für einen gerechten Welthandel ein. Dabei halten wir schon immer an unseren bewährten Kriterien fest. Unser Ziel: Produzenten durch faire Preise ein existenzsicherndes Einkommen zu ermöglichen und ihre Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern.
„Fairer Handel“ oder auch „Fair Trade“ ist heute ein weit verbreitetes Schlagwort - doch was steckt dahinter? Wer bestimmt was „fair“ ist und was nicht? Der Begriff „fair“ ist rechtlich nicht geschützt. Die Netzwerke des Fairen Handels haben sich daher auf eine gemeinsame Definition geeinigt.
Was ist Fairer Handel?
Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzenten - insbesondere in den Ländern des Südens - leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fairhandels-Organisationen engagieren sich (gemeinsam mit Verbrauchern) für die Unterstützung der Produzenten, die Bewusstsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.
(Definition der internationalen Dachorganisationen des Fairen Handels FLO e.V., WFTO und EFTA)
Diese Definition bildet die Grundlage unserer Arbeit. In unseren Kriterien richten wir uns nach der Dachorganisation der 100%-Fair-Händler: der World Fair Trade Organisation (WFTO). El Puente stärkt mit seiner Mitgliedschaft in diesem und anderen Netzwerken den gemeinsamen Gedanken des Fairen Handels weltweit. Zudem setzen wir in unseren Fairhandels-Kriterien individuelle Schwerpunkte. So arbeiten wir fast ausschließlich mit Kleinbauernkooperativen und kleinen Familienbetrieben zusammen.
Transparenz ist uns wichtig!
Hier erfahrt Ihr mehr über unsere Handelspartner, den Fairen Handel und unser Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz.
„Fairer Handel“ oder auch „Fair Trade“ ist heute ein weit verbreitetes Schlagwort - doch was steckt dahinter? Wer bestimmt was „fair“ ist und was nicht? Der Begriff „fair“ ist rechtlich nicht geschützt. Die Netzwerke des Fairen Handels haben sich daher auf eine gemeinsame Definition geeinigt.
Was ist Fairer Handel?
Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzenten - insbesondere in den Ländern des Südens - leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fairhandels-Organisationen engagieren sich (gemeinsam mit Verbrauchern) für die Unterstützung der Produzenten, die Bewusstsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.
(Definition der internationalen Dachorganisationen des Fairen Handels FLO e.V., WFTO und EFTA)
Diese Definition bildet die Grundlage unserer Arbeit. In unseren Kriterien richten wir uns nach der Dachorganisation der 100%-Fair-Händler: der World Fair Trade Organisation (WFTO). El Puente stärkt mit seiner Mitgliedschaft in diesem und anderen Netzwerken den gemeinsamen Gedanken des Fairen Handels weltweit. Zudem setzen wir in unseren Fairhandels-Kriterien individuelle Schwerpunkte. So arbeiten wir fast ausschließlich mit Kleinbauernkooperativen und kleinen Familienbetrieben zusammen.
Transparenz ist uns wichtig!
Hier erfahrt Ihr mehr über unsere Handelspartner, den Fairen Handel und unser Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz.